Die Naturbestattungsfläche "Vierkaseralm" liegt auf 1600 m, auf dem westlichen Teil des Untersbergplateaus unterhalb des Hirschangers.
Von der malerischen, zwischen Latschenfeldern gelegenen, nicht bewirtschafteten Alm hat man einen grandiosen Ausblick. Richtung Norden zum „Staufen" und dem gesamten Lattengebirge, sowie in Richtung Süden über das Untersberg-Plateau zum Hirschanger und Ochsenkopf.

Auf der Vierkaseralm können Almbestattungsplätze ausgewählt werden.
Der direkte Aufstieg zur Vierkaseralm erfolgt über den markierten Almsteig #404 (vom Alpenverein gewartet), ausgehend von den „Bruchhäuseln" im Gemeindegebiet Großgmain, zwischen der L237 und L114. Der Aufstieg dauert ca. 3 Stunden.

Impressionen

Leistungen

Am Naturfriedhof Vierkaseralm stehen Ihnen Albestattungsplätze zur Verfügung. Die Auswahl des Platzes selbst erfolgt zum Zeitpunkt der Beisetzung.

Almbestattung

Almbestattungsplatz

1.500,00
  pro Platz

Graböffnung

Graböffnung/-schließung
inkl. Begleitung der Beisetzung

500,00
  pro Platz

Raum für Erinnerung

Im Gedenkportal von paxnatura erhält jeder Verstorbene kostenlos eine persönliche Gedenkseite. Für viele ist das ein Ort, den Verlust eines geliebten Menschen im Kreis der gesamten Trauergemeinschaft zu verarbeiten.

Lageplan Ruheplatz

Sie erhalten einen genauen Lageplan ihres Ruheplatzes in der Natur, der Aufschluss über die exakte Lage am Natur- oder Waldfriedhof gibt.

Langfristiges Nutzungsrecht

Das Nutzungsrecht an einem Gemeinschaftsbaum beträgt 25 Jahre ab Urnenbeisetzung. Das Nutzungsrecht am Einzelbaum bzw. Familienbaum ist auf Friedhofsdauer.

Vorsorge zu Lebzeiten und einmalige Zahlung

Zu Lebzeiten können sie ihren individuellen Ruheplatz auswählen und bereits das Nutzungsrecht erwerben. Mit der einmaligen Zahlung ist alles erledigt und Ihre Hinterbliebenen sind entlastet. Das Nutzungsrecht (25 Jahre) beginnt erst mit der Urnenbestattung. Die Vorsorgezeit ist somit inkludiert. Werden mehrere Ruheplätze gleichzeitig erworben, beginnt die Nutzungsdauer für alle Ruheplätze erst mit Beisetzung der zuletzt beigesetzten Urne.

Kontakt

Unser Kundenservice ist Ihnen gerne behilflich, die Vorsorge für einen Trauerfall zu treffen. Auch im konkreten Todesfall steht Ihnen unser Kundenservice hilfreich zur Seite, um eine würdevolle Urnenbeisetzung auf einer der paxnatura-Flächen zur Naturbestattung zu ermöglichen.

Sigrid Hochreiter
Glanegg 2
5082 Grödig

Downloads

Hier finden Sie wichtige Formulare rund um Ihre Bestellung einer Naturbestattung auf der Vierkaseralm.
Diese Formulare können Sie kostenlos herunterladen.

Bestellformular Vierkaseralm

Um auf dem Naturfriedhof Vierkaseralm einen Ruheplatz zu bestellen, muss das Formular ausgefüllt werden. Sie können es uns ausgefüllt per Mail oder Post zukommen lassen.

Jetzt downloaden

Lageplan der Vierkaseralm

Auf dem Plan finden Sie den genauen Standort der Vierkaseralm am Untersberg.

Jetzt downloaden

Infoblatt Vierkaseralm Trauerfeier und Beisetzung

In unserem Informationsblatt finden Sie, was Sie bei einer Trauerfeier und Beisetzung auf dem paxnatura Naturfriedhof Vierkaseralm beachten müssen.

Jetzt downloaden

Weitere Standorte

Oberösterreich, St. Florian

Waldfriedhof Tillysburg

Inmitten der sanften Hügel des Voralpenlandes, nahe dem gleichnamigen Schloss, liegt der idyllische Waldfriedhof "Tillysburg". Von der A1, Autobahnabfahrt Asten-St. Florian bzw. Enns-West ist die Fläche in wenigen Minuten über die L1401 erreichbar.

Kärnten, Sittersdorf

Waldfriedhof Sonnegg

Inmitten des Südkärntner Seengebiets und am Fuße der Karawanken befindet sich der idyllische Waldfriedhof „Sonnegg“. Er ist Teil des Forstbetriebs Sonnegg unterhalb des Schlossbergs und liegt zwischen Gösselsdorf und Sonnegg. Vom zugehörigen Parkplatz aus ist der Waldfriedhof „Sonnegg“ zu Fuß gut erreichbar.

Niederösterreich, Purkersdorf

Waldfriedhof Feihlerhöh

Der Waldfriedhof „Feihlerhöh“ liegt nahe dem Friedhof, oberhalb der Gemeinde Purkersdorf, auf einem sonnigen, sanften Hügel des Wienerwalds. Die Fläche bietet eine herrliche Aussicht auf die umgebenden Waldhügel und eine gute Erschließung mit Wanderwegen, welche vom Ortszentrum Purkersdorf gut zu Fuß erreichbar sind.

Salzburg, Bergheim bei Salzburg

Naturfriedhof Maria Plain

Die Naturbestattungsfläche „Maria Plain“ liegt auf einem der schönsten Aussichtsberge am nördlichen Stadtrand von Salzburg. Der Wallfahrtsort Maria Plain befindet sich in idyllischer Landschaft, umgeben von Mischwald und sanften Wiesenhängen.

Salzburg, Großgmain

Waldfriedhof Paracelsus Wiese

Der Waldfriedhof "Paracelsus Wiese" liegt auf einer idyllischen, sonnigen Waldlichtung am Fuße des Untersbergs, zwischen der Fürstenbrunner Landesstraße und dem Freilichtmuseum Großgmain. Der Name der Fläche ist historisch bedingt. Laut Aufzeichnungen hat Paracelsus am Anfang des 15. Jahrhunderts verschiedenste Heilkräuter auf dieser Wiese gesammelt.

Salzburg, Grödig

Naturfriedhof Kastanienwiese

Direkt am Fuße des Untersbergs, gegenüber dem Gutshof Glanegg, befindet sich in besonderer Ruhelage die "Kastanienwiese". Sie gehört zu den Schlosswiesen rund um Glanegg und liegt nahe zur Fürstenbrunner Landesstraße und der Ortschaft Glanegg, am Fuße des Untersbergs.

FAQs

Ja. Jeder kann, unabhängig von Wohnort, Religionszugehörigkeit oder der Nationalität, einen Naturbestattungsplatz bei paxnatura erwerben.

Der paxnatura Förster empfängt die Trauergemeinschaft am vereinbarten Treffpunkt. Er erläutert den Ablauf der Beisetzung und begleitet sie zum Grabplatz. Die Graböffnung wurde bereits im Vorfeld von ihm vorgenommen und der Grabplatz mit Zweigen, der Jahreszeit entsprechend, geschmückt. Der Förster ist kein Zeremonienmeister, der verabschiedende Worte spricht. Er lässt die Angehörigen in Ruhe Abschied nehmen und zieht sich während der Zeremonie zurück. Auf Ihr Zeichen kommt der Förster an die Bestattungsstelle und senkt die Urne mit einem Absenknetz in das Grab hinunter. Im Anschluss wird das Grab von ihm geschlossen. Die Hinterbliebenen können anschließend am Grab verweilen.

Mitten im Wald, auf einer Wiese oder einer Alm findet die Asche der Verstorbenen die letzte Ruhe. Ein großer Gedenkstein mit Namenstafeln weist auf die Besonderheit des Ortes hin. Unsere Natur- und Waldfriedhöfe sind eigens für diesen Zweck genehmigt und sichern den pietätvollen Umgang auch in der Zukunft. Der Ruheplatz an den Wurzeln eines Baumes, auf der Wiese oder auf der Alm kann von Ihnen ausgesucht werden, egal ob für Sie selbst oder für einen Angehörigen.emeinsam mit dem Bestatter Ihrer Wahl tragen wir Sorge für eine würdevolle Beisetzung. Unsere Förster schmücken das Grab der Jahreszeit entsprechend und begleiten die Beisetzung. Die Zeremonie können Sie selbst gestalten, wie es der Verstorbene gewünscht hätte oder wie es für Sie stimmig ist. Die Pflege des Grabplatzes übernimmt die Natur. Grabeinfassungen, Grabkerzen oder Blumengestecke gibt es nicht. Je nach Jahreszeit schmücken Gräser und Wildblumen, bunte Blätter oder auch der glitzernde Schnee die Ruheplätze.

Nein, Voraussetzung für eine Naturbestattung ist die Einäscherung. Beisetzungen sind nur für biologisch abbaubare Urnen gestattet.
icon

Unser Newsletter