Der Waldfriedhof „Feihlerhöh“ liegt nahe dem Friedhof, oberhalb der Gemeinde Purkersdorf, auf einem sonnigen, sanften Hügel des Wienerwalds. Die Fläche bietet eine herrliche Aussicht auf die umgebenden Waldhügel und eine gute Erschließung mit Wanderwegen, welche vom Ortszentrum Purkersdorf gut zu Fuß erreichbar sind.

Die „Feihlerhöh“ ist geprägt durch einen artenreichen Laubmischwald. Die Naturbestattungsfläche bietet Baumbestattungsplätze an den Wurzeln verschiedenster Baumarten wie Eiche, Buche, Linde, Elsbeere, Lärche, Ahorn oder Kiefer.

Die „Feihlerhöh“ erreicht man aus Wien kommend am besten per Bahn, Haltestelle Purkersdorf Zentrum. Von dort führen schöne Spazierwege entweder über eine Streuobstwiese (steiler ansteigend) oder am hinteren Teil des Friedhofs entlang zur Naturbestattungsfläche.

Mit dem PKW aus Wien fährt man die Linke Wienzeile, Hadikgasse, Wiener Bundesstraße (B1), rechts Richtung Wien-Auhof, auf der B1 weiter bis zur Ampel links auf die Tullnerbachstraße. Rechts zum Park & Ride Parkplatz bei der S-Bahn Haltestelle. Von hier aus erreichen Sie zu Fuß in ca. 20 Minuten den Waldfriedhof.

Impressionen

Leistungen

Im Waldfriedhof Feihlerhöh können Sie zwischen verschieden Arten von Ruheplätzen wählen. Entscheiden Sie sich für einen Platz an den Wurzeln eines Gemeinschaftsbaumes, können Sie einen günstigeren Partnerplatz für einen Ihnen nahestehenden Menschen mitbestellen. Eine günstige Möglichkeit der Grabstelle bietet die Basisgrabstelle am Gemeinschaftsbaum B. Die Laufzeit der Grabstellen ist auf Friedhofsdauer. Eine Verlängerungsgebühr der Grabplätze, ausgenommen der Basisgrabstelle, ist nicht vorgesehen.

Ein Einzelbaum steht Ihnen mit 4 Plätzen exklusiv zur Verfügung. Maximal 6 weitere Plätze können auf Wunsch dazugebucht werden. Am zentralen Gedenkstein können Namenstafeln der Verstorbenen angebracht werden.

Grabstellengebühren

Basisgrabstelle am Gemeinschaftsbaum B

590,00
  pro Grabstelle

Grabstellengebühr am Gemeinschaftsbaum B

890,00
  pro Grabstelle

Partnerplatz am Gemeinschaftsbaum B
(nur in Verbindung mit einem regulären Platz, max. 2 Urnen pro Grabstelle)

690,00
  pro Platz

Grabstellengebühr am Gemeinschaftsbaum A

1.190,00
  pro Grabstelle

Partnerplatz am Gemeinschaftsbaum A
(nur in Verbindung mit einem regulären Platz, max. 2 Urnen pro Grabstelle)

990,00
  pro Platz

Sternenkindgrabstelle

0,-
  pro Grabstelle

Grabstellengebühr am Einzelbaum
inkl. 4 Grabstellen

4.900,00
  pro Einzelbaum

Weitere Grabstellen am Einzelbaum
max. 6 Grabstellen

390,00
  pro Grabstelle

Verlängerungsgebühren

Verlängerungsgebühren 11. - 20. Jahr
Verlängerungsgebühren fallen nur für eine Basisgrabstelle am Gemeinschaftsbaum B an.

190,00
  pro Grabstelle

Beerdigungsgebühren

Beerdigungsgebühr
Die Beerdigungsgebühr kann im Vorsorgefall bereits zum Zeitpunkt er Zuweisung entrichtet werden. Im Todesfall können eventuelle Differenzbeträge aus einer dann höheren Beerdigungsgebühr zu Verrechnung kommen.

490,00
  pro Urnenbeisetzung

Naturnahe Flächenpflege

Um ein Verwildern der Naturbestattungsflächen zu verhindern, wird eine naturnahe Flächenpflege gewährleistet. Diese beinhaltet das Mähen der Wiesen im Spätsommer, um eine natürliche und vielfältige Aussaat zu ermöglichen, die Wegeinstandhaltung und die Beseitigung von Totästen.

Neuauswahl eines Baumes bei Bedarf

Sollte auf Grund höherer Gewalt ein Baum vernichtet werden, kann der Kunde einen neuen Baum der gleichen Qualität auswählen. Dies ist nur möglich, solange noch keine Bestattung an diesem Platz stattgefunden hat, ansonsten kann es eine Neupflanzung geben.

Raum für Erinnerung

Im Gedenkportal von paxnatura erhält jeder Verstorbene kostenlos eine persönliche Gedenkseite. Für viele ist das ein Ort, den Verlust eines geliebten Menschen im Kreis der gesamten Trauergemeinschaft zu verarbeiten.
Jedem Nutzungsberechtigten schenkt paxnatura eine Erinnerungsplakette aus Holz, auf der der Ruheplatz mit Grabnummer und dem Namen des Verstorbenen vermerkt ist.

Lageplan Ruheplatz

Sie erhalten einen genauen Lageplan ihres Ruheplatzes in der Natur, der Aufschluss über die exakte Lage am Natur- oder Waldfriedhof gibt.

Besichtigungstermine

Treffpunkt zur Besichtigung ist bei der paxnatura Informationstafel beim Waldeingang „Rochusgasse“ (nur begrenzte Parkmöglichkeiten).

Bitte denken Sie daran, dem Wetter entsprechende Bekleidung und Schuhe zu tragen!

Samstag, 17 Juni 2023 13:00 Uhr jetzt anmelden
Freitag, 21 Juli 2023 16:00 Uhr jetzt anmelden
Samstag, 19 August 2023 13:00 Uhr jetzt anmelden

Kontakt

Unser Kundenservice ist Ihnen gerne behilflich, die Vorsorge für einen Trauerfall zu treffen. Auch im konkreten Todesfall steht Ihnen unser Kundenservice hilfreich zur Seite, um eine würdevolle Urnenbeisetzung auf einer der paxnatura-Flächen zur Naturbestattung zu ermöglichen.

Bürozeiten: Mo - Fr: 08:00 - 12:00 Uhr

Sylvia Nowotny
Glanegg 2
5082 Grödig

Downloads

Hier finden Sie wichtige Formulare rund um Ihre Bestellung einer Naturbestattung auf der Feihlerhöh.
Diese Formulare können Sie kostenlos herunterladen.

Datenblatt Feilerhöh

Um auf dem Waldfriedhof Feilerhöh einen Ruheplatz zu bestellen, muss das Formular ausgefüllt werden. Sie können es uns ausgefüllt per Mail oder Post zukommen lassen.

Jetzt downloaden

Anfahrtsplan Feihlerhöh

Auf dem Plan finden Sie den genauen Standort der Feihlerhöh sowie Parkmöglichkeiten und Haltestellen.

Jetzt downloaden

Infoblatt Trauerfeier und Beisetzung

In unserem Informationsblatt finden Sie, was Sie bei einer Trauerfeier und Beisetzung auf einem der Natur- und Waldfriedhöfe von paxnatura beachten müssen.

Jetzt downloaden

Weitere Standorte

Oberösterreich, St. Florian

Waldfriedhof Tillysburg

Inmitten der sanften Hügel des Voralpenlandes, nahe dem gleichnamigen Schloss, liegt der idyllische Waldfriedhof "Tillysburg". Von der A1, Autobahnabfahrt Asten-St. Florian bzw. Enns-West ist die Fläche in wenigen Minuten über die L1401 erreichbar.

Kärnten, Sittersdorf

Waldfriedhof Sonnegg

Inmitten des Südkärntner Seengebiets und am Fuße der Karawanken befindet sich der idyllische Waldfriedhof „Sonnegg“. Er ist Teil des Forstbetriebs Sonnegg unterhalb des Schlossbergs und liegt zwischen Gösselsdorf und Sonnegg. Vom zugehörigen Parkplatz aus ist der Waldfriedhof „Sonnegg“ zu Fuß gut erreichbar.

Salzburg, Untersberg

Naturfriedhof Vierkaseralm

Die Naturbestattungsfläche "Vierkaseralm" liegt auf 1600 m, auf dem westlichen Teil des Untersbergplateaus unterhalb des Hirschangers.

Salzburg, Bergheim bei Salzburg

Naturfriedhof Maria Plain

Die Naturbestattungsfläche „Maria Plain“ liegt auf einem der schönsten Aussichtsberge am nördlichen Stadtrand von Salzburg. Der Wallfahrtsort Maria Plain befindet sich in idyllischer Landschaft, umgeben von Mischwald und sanften Wiesenhängen.

Salzburg, Großgmain

Waldfriedhof Paracelsus Wiese

Der Waldfriedhof "Paracelsus Wiese" liegt auf einer idyllischen, sonnigen Waldlichtung am Fuße des Untersbergs, zwischen der Fürstenbrunner Landesstraße und dem Freilichtmuseum Großgmain. Der Name der Fläche ist historisch bedingt. Laut Aufzeichnungen hat Paracelsus am Anfang des 15. Jahrhunderts verschiedenste Heilkräuter auf dieser Wiese gesammelt.

Salzburg, Grödig

Naturfriedhof Kastanienwiese

Direkt am Fuße des Untersbergs, gegenüber dem Gutshof Glanegg, befindet sich in besonderer Ruhelage die "Kastanienwiese". Sie gehört zu den Schlosswiesen rund um Glanegg und liegt nahe zur Fürstenbrunner Landesstraße und der Ortschaft Glanegg, am Fuße des Untersbergs.

FAQs

Mit paxnatura sorgen Sie vor und gehen selbstbestimmt auch Ihren letzten Weg. Bereits zu Lebzeiten können Sie Ihren Ruheplatz für die Urnenbeisetzung an den Wurzeln eines Baumes, auf einer Wiese oder Alm auswählen. Im Trauerfall müssen die Angehörigen hierüber keine Entscheidung mehr treffen. Dies bedeutet oft eine große Erleichterung für Familie, Verwandte und Freunde des Verstorbenen. Die Kosten für eine Naturbestattung bleiben dabei überschaubar. Wer sich für eine Naturbestattung entscheidet, gibt seinen Hinterbliebenen die Möglichkeit, an einem idyllischen und inspirierenden Ort Abschied zu nehmen. Die Natur gibt ihnen Kraft in Zeiten der Trauer. Die Erinnerung an einen geliebten Menschen wird mit dem ewig währenden Kreislauf verbunden, in den die Asche übergeht.

Nein, Voraussetzung für eine Naturbestattung ist die Einäscherung. Beisetzungen sind nur für biologisch abbaubare Urnen gestattet.

Ja. Bei ausgewählten Natur- und Waldfriedhöfen kann in einem eigenen Bereich die Asche des geliebten Haustiers beigesetzt werden. Dort kann der treue Tierfreund in aller Stille oder in Begleitung würdevoll beigesetzt werden. Auf diesen amicus Tierfriedhöfen befindet sich ebenfalls ein Gedenkstein für Namenstafeln.

Die Beisetzung bei paxnatura kann ganz individuell gestaltet werden. So, wie es sich der Verstorbene oder die Hinterbliebenen wünschen. Ob die Beisetzung mit Trauerredner, Priester, Musik oder ganz in Stille stattfindet, entscheiden Sie selbst.
icon

Unser Newsletter