Humanfriedhof

Nein, Voraussetzung für eine Naturbestattung ist die Einäscherung. Beisetzungen sind nur für biologisch abbaubare Urnen gestattet.

Mit paxnatura sorgen Sie vor und gehen selbstbestimmt auch Ihren letzten Weg. Bereits zu Lebzeiten können Sie Ihren Ruheplatz für die Urnenbeisetzung an den Wurzeln eines Baumes, auf einer Wiese oder Alm auswählen. Im Trauerfall müssen die Angehörigen hierüber keine Entscheidung mehr treffen. Dies bedeutet oft eine große Erleichterung für Familie, Verwandte und Freunde des Verstorbenen. Die Kosten für eine Naturbestattung bleiben dabei überschaubar. Wer sich für eine Naturbestattung entscheidet, gibt seinen Hinterbliebenen die Möglichkeit, an einem idyllischen und inspirierenden Ort Abschied zu nehmen. Die Natur gibt ihnen Kraft in Zeiten der Trauer. Die Erinnerung an einen geliebten Menschen wird mit dem ewig währenden Kreislauf verbunden, in den die Asche übergeht.

Ja. Jeder kann, unabhängig von Wohnort, Religionszugehörigkeit oder der Nationalität, einen Naturbestattungsplatz bei paxnatura erwerben.

Ja. Bei ausgewählten Natur- und Waldfriedhöfen kann in einem eigenen Bereich die Asche des geliebten Haustiers beigesetzt werden. Dort kann der treue Tierfreund in aller Stille oder in Begleitung würdevoll beigesetzt werden. Auf diesen amicus Tierfriedhöfen befindet sich ebenfalls ein Gedenkstein für Namenstafeln.

In Sonnegg, auf der Paracelsus Wiese, in Maria Plain und auf der Feihlerhöh in Purkersdorf besteht die Möglichkeit einen Partnerplatz am Gemeinschaftsbaum zu erwerben. Der Partnerplatz kann nur in Verbindung mit einem regulären Platz am Gemeinschaftsbaum erworben werden. Dabei sind max. 2 Urnen pro Grabstelle möglich. Gedacht ist dieses Angebot für Paare, die sich im Leben sehr verbunden fühlen. Auf den anderen Natur- und Waldfriedhöfen von paxnatura ist pro Grab nur eine Naturbeisetzung möglich. Es besteht jedoch die Möglichkeit, zwei oder mehrere Naturbestattungsplätze nebeneinander zur erwerben.

Ja. Wie auf den paxnatura Humanfriedhöfen können nur Aschen beigesetzt werden. Unsere Wald- & Naturfriedhöfe liegen inmitten der Natur und bleiben auch naturbelassen. Körperbestattungen bedingen aber stärkere Eingriffe für die Graböffnung.

In unserer Gesellschaft haben sich Lebensumstände und Gewohnheiten gewandelt. Die klassische Großfamilie, in der mehrere Generationen unter einem Dach leben, ist selten geworden. Einzelne Familienmitglieder wohnen oft weit vom Heimatort entfernt. Dadurch ist es kaum möglich, sich liebevoll um die Grabpflege zu kümmern. Auch die Bestattungskultur hat sich geändert. Rund die Hälfte der Verstorbenen lassen sich einäschern. Gemäß einer Umfrage wünscht sich ein großer Anteil der Befragten in Österreich eine naturnahe Bestattung unter einem Baum oder auf einer Wiese.

Mitten im Wald, auf einer Wiese oder einer Alm findet die Asche der Verstorbenen die letzte Ruhe. Ein großer Gedenkstein mit Namenstafeln weist auf die Besonderheit des Ortes hin. Unsere Natur- und Waldfriedhöfe sind eigens für diesen Zweck genehmigt und sichern den pietätvollen Umgang auch in der Zukunft. Der Ruheplatz an den Wurzeln eines Baumes, auf der Wiese oder auf der Alm kann von Ihnen ausgesucht werden, egal ob für Sie selbst oder für einen Angehörigen.emeinsam mit dem Bestatter Ihrer Wahl tragen wir Sorge für eine würdevolle Beisetzung. Unsere Förster schmücken das Grab der Jahreszeit entsprechend und begleiten die Beisetzung. Die Zeremonie können Sie selbst gestalten, wie es der Verstorbene gewünscht hätte oder wie es für Sie stimmig ist. Die Pflege des Grabplatzes übernimmt die Natur. Grabeinfassungen, Grabkerzen oder Blumengestecke gibt es nicht. Je nach Jahreszeit schmücken Gräser und Wildblumen, bunte Blätter oder auch der glitzernde Schnee die Ruheplätze.

Wir erfüllen Ihnen einen ganz besonderen letzten Wunsch: die individuelle und würdevolle Beisetzung nach Ihren Wünschen. Dabei müssen Sie auf keinerlei starre Friedhofsordnung Rücksicht nehmen. Hinterbliebene können Ihrer in einer idyllischen und inspirierenden Umgebung gedenken. Unsere Flächen sind so individuell, wie die Menschen, die ihre letzte Ruhe dort finden. Die Naturbestattungsflächen werden forstlich außer Nutzung gestellt. Das bedeutet für Tiere und Pflanzen, dass ihr Lebensraum erhalten bleibt, den sie woanders nur noch selten finden. Die Menschen suchen sich oft schon zu Lebzeiten ihren Bestattungsplatz aus und besuchen diesen bei einem Spaziergang. Wer den lieben Verstorbenen gedenken möchte, aber selbst nicht auf die Naturbestattungsfläche gehen kann, dem bietet das paxnatura Gedenkportal online die Möglichkeit die Erinnerung wach zu halten.

Unsere Grabplätze sind friedliche Orte des Gedenkens an die Verstorbenen. Eine Baum-, Wiesen- oder Almbestattung ist eine würdevolle Alternative zum klassischen Friedhof, für die viele Vorteile sprechen:
  • Die Grabpflege übernimmt der beste aller Gärtner - die Natur selbst.
  • Grabpflege und Grabfolgekosten für Hinterbliebene entfallen.
  • Geringe Grabkosten im Vergleich zum konventionellen Friedhof.
  • Keine Beschränkung bezüglich Religion oder Wohnort.
  • Möglichkeit der Grabzusammenlegung, damit Sie und Ihre Liebsten für immer verbunden bleiben.
  • Sie können bereits zu Lebzeiten vorsorgen und damit die Hinterbliebenen entlasten.
  • Österreichweites Angebot mit unterschiedlichen, idyllischen Ruheplätzen und Flächen.

Der paxnatura Förster empfängt die Trauergemeinschaft am vereinbarten Treffpunkt. Er erläutert den Ablauf der Beisetzung und begleitet sie zum Grabplatz. Die Graböffnung wurde bereits im Vorfeld von ihm vorgenommen und der Grabplatz mit Zweigen, der Jahreszeit entsprechend, geschmückt. Der Förster ist kein Zeremonienmeister, der verabschiedende Worte spricht. Er lässt die Angehörigen in Ruhe Abschied nehmen und zieht sich während der Zeremonie zurück. Auf Ihr Zeichen kommt der Förster an die Bestattungsstelle und senkt die Urne mit einem Absenknetz in das Grab hinunter. Im Anschluss wird das Grab von ihm geschlossen. Die Hinterbliebenen können anschließend am Grab verweilen.

Bei paxnatura gibt es die Möglichkeit, das Nutzungsrecht für einen Wiesenbestattungsplatz, Baumbestattungsplatz oder Almbestattungsplatz zu erwerben. Es können auch einzelne Plätze nebeneinander erworben werden. Baumbestattungsplätze:
  • Der Einzel- bzw. Familienbaum ist exklusiv für Sie reserviert, Sie erwerben den gesamten Baum mit maximal 10 Urnenplätzen und Sie allein bestimmen, wer an diesem Baum einen Baumbestattungsplatz erhält.
  • Der Gemeinschaftsbaum ist nicht exklusiv für Sie bestimmt, sondern bietet Platz für mehrere Individual-Grabplätze. Sie haben die Möglichkeit einen einzelnen aber auch mehrere nebeneinanderliegende  Baumbestattungsplätze zu erwerben.

paxnatura arbeitet immer sehr eng mit den Bestattern zusammen. Das Bestattungsinstitut Ihrer Wahl organisiert die Kremation und bringt die Urne zu paxnatura. Wenn der Verstorbene bereits zu Lebzeiten einen Vorsorgevertrag bei paxnatura abgeschlossen hat, müssen die Angehörigen das Bestattungsunternehmen hierüber informieren.

Bei paxnatura können Sie in aller Ruhe einen passenden Bestattungsplatz aussuchen. Die Flächen sind frei zugänglich und Sie können sie jederzeit besuchen. Viele Menschen haben bereits zu Lebzeiten vorgesorgt und einen Ruheplatz in der Natur für sich selbst ausgesucht. Selbstverständlich können Sie es aber auch Ihren Angehörigen überlassen. Von März bis Dezember finden Flächenbesichtigungen mit unseren kompetenten Förstern statt. Gerne können Sie daran teilnehmen, um direkt vor Ort mehr zur Naturbestattung zu erfahren. Der Förster ist Ihnen auch gerne bei der Auswahl des Ruheplatzes behilflich. Wir empfehlen in diesem Fall, sich für eine Flächenbesichtigung anzumelden – online oder telefonisch. Wem es nicht möglich ist, selbst auf die Naturbestattungsfläche zu gehen, kann anhand eines Lageplanes einen Platz wählen. Die Mitarbeiterinnen im Kundenservice sind Ihnen gerne behilflich. st der Ruheplatz ausgewählt, steht Ihnen auf unserer Website für jede Fläche ein Bestellformular zur Verfügung. Selbstverständlich können Sie auch einen Termin in einem unserer XXXKundenservice BürosXXX vereinbaren. Die paxnatura Mitarbeiterinnen unterstützen Sie gerne. Auf Wunsch können wir Ihnen das Formular auch per Post oder Mail zukommen lassen. Mit dem ausgefüllten und unterschriebenen Formular können Sie verbindlich den Ruheplatz bestellen. Die Mitarbeiterinnen im paxnatura Kundendienst koordinieren den Beisetzungstermin mit dem paxnatura Förster und dem Bestattungsinstitut Ihrer Wahl. Gerne wird nach Möglichkeit Ihr Wunschtermin berücksichtigt. Vor der Beisetzung wird das Grab vom paxnatura Förster vorbereitet. Er bedeckt die Graböffnung mit einer Baumscheibe und schmückt das Grab mit Zweigen, die der jeweiligen Jahreszeit entsprechen. Am vereinbarten Treffpunkt erwartet der Förster die Trauergesellschaft und begleitet sie zum vorbereiteten Grab. Die Urne wird auf die Baumscheibe gesetzt. Eine bestimmte Zeremonie ist nicht vorgegeben, Sie können diese so gestalten, wie es sich der Verstorbene gewünscht hat oder wie es für Sie stimmig ist. Die Zeremonie sollte dabei immer der Natur angepasst und pietätvoll sein. Wenn Sie auf die Naturbestattungsflächen gehen, sollten Sie immer auf gutes Schuhwerk und der Jahreszeit entsprechende Kleidung achten. Auch bei einer Beisetzung. Blumengestecke oder Blumenstöcke sind nicht gestattet, Sie können aber gerne einzelne Blumen oder Blütenblätter auf das Grab oder in die Graböffnung legen. In jedem Fall sollten nur verrottbare Materialien auf den letzten Weg mitgegeben werden. Kerzen sind für die Dauer der Beisetzung erlaubt, müssen dann aber wieder mitgenommen werden. Auch Haustiere dürfen dabei sein, wenn diese angeleint sind.

Um bei paxnatura bereits zu Lebzeiten eine Urnenbeisetzung zu planen und vorzusorgen, gibt es mehrere Möglichkeiten: Sie können die Platzauswahl im Rahmen einer kostenlosen Flächenbesichtigung vornehmen. Unser Förster ist Ihnen dabei gerne behilflich. Unsere Flächen können auch außerhalb der regelmäßigen Besichtigungen besucht werden, wenn Sie alleine die Auswahl treffen möchten. Unsere Mitarbeiter im Kundenservice lassen Ihnen gerne einen Lageplan zukommen. Selbstverständlich können Sie die Auswahl auch paxnatura überlassen. Das ausgefüllte Bestellformular mit Ihren Daten bildet die Basis für den Vertrag über die Naturbestattung. Die Formulare finden Sie auf unsere XXXXXXX. Wir schicken sie Ihnen aber gerne auch per Post oder Mail zu. Den unterzeichneten Vertrag deponieren Sie bei Ihren persönlichen Dokumenten. Sollten Sie einen Vorsorgevertrag mit einem Bestatter haben, teilen Sie ihm mit, dass Sie eine Naturbestattung bei paxnatura wünschen. Im Todesfall werden uns die Hinterbliebenen oder Ihr Bestatter informieren. Gemeinsam wird ein Termin für die Urnenbeisetzung koordiniert.

Die Naturbestattungsplätze sind schlicht und einfach. Sie heben sich nicht von der umliegenden Natur ab. Die Grabpflege übernimmt die Natur. Grabschmuck oder Grabdenkmäler sind nicht erlaubt. Wer einen Naturbestattungsplatz erwirbt, erhält einen genauen Lageplan, auf dem der Grabplatz eingezeichnet ist. Der Ort der Trauer ist somit jederzeit wieder auffindbar.

Tierfriedhof paxnatura amicus

Wir wissen um die Bedeutung von liebgewonnenen Haustieren für den Menschen, und dass viele ihren Kompagnon würdevoll bestattet haben möchten. Es gibt aber Menschen, die ihren Grabplatz nicht neben einem Tier haben möchten. Auch diese Überlegungen möchten wir Rechnung tragen.

Das Nutzungsrecht am Tiergrab besteht auf Friedhofsdauer. Diese richtet sich nach der Friedhofsdauer des angrenzenden Humanfriedhofs.

Ja. Wie auf den paxnatura Humanfriedhöfen können nur Aschen beigesetzt werden. Unsere Wald- & Naturfriedhöfe liegen inmitten der Natur und bleiben auch naturbelassen. Körperbestattungen bedingen aber stärkere Eingriffe für die Graböffnung.

Ja. Auf jedem amicus Tierfriedhof gibt es einen Gedenkstein, auf dem jeder, der es möchte, für seinen Tierfreund eine Namenstafel anbringen lassen kann. Diese werden einheitlich gestaltet.
icon

Unser Newsletter

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.